This is a testimonilal placeholder text
#start info text#
Formbricks data entry: https://forms.medlibre.ai/s/cm8ncc7pv000fb3012cpgbht9
TEASER PROMPT: https://cloud.medlibre.ai/s/Z3ygJeSAJiJtfMK
MAIN PROMPT: https://cloud.medlibre.ai/s/mSg2DZpiPBTcFCg
CONSENSUS PROMPT: https://cloud.medlibre.ai/s/8PdEe9MTEbyLYNW
Excel Sheet with 100 questions: https://consultation.medlibre.ai/own
PROJECT INFO: https://medlibre.craft.me/tVk8OQB3c2tdHw
©2025 Michael Truppe, MD
#end info text#
Unverzügliche Abklärung mit gezielter Inzisionsbiopsie, spätestens innerhalb von 7 Tagen.
Begründung: 6‑wöchige persistierende Ulzeration mit Induration, Kontaktblutung, Schmerzen, Unterlippen‑Hypästhesie und lockerem Zahn bei ehemaligem starkem Raucher sind klare Red‑Flags mit hohem Malignitätsverdacht.
1) Patientenkurzfall
Sie fragen: „Muss es eine Biopsie sein?“ Aktuell liegt uns kein Falldatensatz (MAIN_SUMMARY) mit Angaben zu Dauer, Veränderung, Blutung, Schmerz, Tabak/Alkohol oder Red‑Flags vor. Heute muss entschieden werden, ob zunächst die 2‑Wochen‑Regel (Ursachenbeseitigung + Verlauf) genügt oder ob wegen Risikomerkmalen eine Biopsie kurzfristig nötig ist.
2) Per‑Frage‑Analyse (Q1–Q8)
Q1 Anlass/Kernbeschwerde
– Score: nicht beurteilbar | Beleg‑Zitat: „(keine Angaben im MAIN_SUMMARY)“ | Begründung: Ohne Info zu Ulkus, Induration, Gewichtsverlust oder Halsknoten ist die Dringlichkeit unklar.
– Lehrpunkt: Eine „symptomatische Läsion“ oder „Ulkus + Induration“ erhöht die Malignitätswahrscheinlichkeit.
– Auswirkung: Ohne Symptome/Red‑Flags kann zunächst die 2‑Wochen‑Regel erwogen werden; mit Red‑Flags → Biopsie.
Q2 Wer bemerkte die Läsion
– Score: nicht beurteilbar | Beleg‑Zitat: „(keine Angaben)“ | Begründung: Überweisung wegen „suspekter Läsion“ wiegt schwerer als Zufallsfund.
– Lehrpunkt: Der Kontext (Selbstentdeckung vs. ärztliche Überweisung) beeinflusst das a‑priori‑Risiko.
– Auswirkung: Überweisungsverdacht würde die Indikation zur Biopsie stärken.
Q3 Dauer
– Score: nicht beurteilbar | Beleg‑Zitat: „(keine Angaben)“ | Begründung: Persistenz „>3–6 Wo“ bzw. „>6 Wo“ ist ein starker Risikofaktor.
– Lehrpunkt: Persistenz >3 Wochen erhöht die Wahrscheinlichkeit einer OPMD/Malignität.
– Auswirkung: Bei >3 Wochen ohne Rückbildung → niedrige Schwelle für Biopsie.
Q4 Veränderung
– Score: nicht beurteilbar | Beleg‑Zitat: „(keine Angaben)“ | Begründung: „rasches Wachstum“, „Erythroplakie“ oder „Induration“ sind hochrisikohaltig.
– Lehrpunkt: Dynamik schlägt Statik; Progression ist bedenklich.
– Auswirkung: Veränderung zum Schlechteren → direkte Abklärung (Biopsie).
Q5 Symptome
– Score: nicht beurteilbar | Beleg‑Zitat: „(keine Angaben)“ | Begründung: „persist. Schmerz“, „Dysphagie“, „lockere Zähne“, „Hyp-/Dysästhesie“ erhöhen Risiko.
– Lehrpunkt: Neurologische Symptome (Hypästhesie) sind Red‑Flag.
– Auswirkung: Schmerz allein ist unspezifisch; Hypästhesie → Biopsie zeitnah.
Q6 Blutung
– Score: nicht beurteilbar | Beleg‑Zitat: „(keine Angaben)“ | Begründung: „Kontaktblutung“ bis „spontane Blutung“ sind Warnzeichen.
– Lehrpunkt: Kontakt-/Spontanblutung spricht für fragile, potenziell dysplastische Schleimhaut.
– Auswirkung: Bei Kontakt-/Spontanblutung keine lange Verlaufskontrolle → Abklärung.
Q7 Rauchen (Pack‑Years)
– Score: nicht beurteilbar | Beleg‑Zitat: „(keine Angaben)“ | Begründung: >20 Pack‑Years erhöhen Risiko erheblich.
– Lehrpunkt: Tabakkonsum ist zentraler Risikofaktor für OPMD/OPC.
– Auswirkung: Hoher Tabakkonsum senkt die Schwelle zur Biopsie.
Q8 Alkohol
– Score: nicht beurteilbar | Beleg‑Zitat: „(keine Angaben)“ | Begründung: Hoher/chronischer Alkohol addiert Risiko und synergiert mit Tabak.
– Lehrpunkt: Tabak + Alkohol → synergistische Risikoerhöhung.
– Auswirkung: Bei beiden hoch → eher direkte Biopsie statt Abwarten.
3) Mechanische Ursache & 2‑Wochen‑Regel
- Ursache vorhanden? Nicht beurteilbar (keine Angaben zu Prothesenreibung, scharfer Zahn, Wangenbeißen).
- Score‑Anpassung: nicht möglich.
- 2‑Wochen‑Pfad: Wenn eine plausible mechanische Ursache vorliegt, wird sie heute beseitigt (z. B. Prothesenunterfütterung, Kantenpolitur), dann Kontrolle nach 14 Tagen. Bei vollständiger Rückbildung ist keine Biopsie nötig; bei Persistenz/Progression → Bürstenzytologie oder Biopsie.
4) Red‑Flags (Checkliste)
- Induration: nicht dokumentiert. Wenn „derb/verhärtet“, spricht das für Infiltration → Biopsie.
- Kontakt-/Spontanblutung: nicht dokumentiert. Wäre ein Warnzeichen → rasche Abklärung.
- Persistenz >3 Wochen: nicht dokumentiert. Wäre ein starker Trigger für Biopsie.
- Hypästhesie: nicht dokumentiert. Neurologisches Defizit → Hochrisiko, sofortige Abklärung.
- Rasches Wachstum: nicht dokumentiert. Dynamik → Biopsie.
5) AMI – Rechenschritte
- AMI kann nicht berechnet werden: Es fehlen sämtliche Q1–Q8‑Angaben (Dauer, Veränderung, Symptome, Blutung, Tabak/Alkohol, Entdecker).
- Qualitative Einschätzung: Ohne Red‑Flags und mit plausibler mechanischer Ursache ist ein kurzzeitiger Verlauf (2‑Wochen‑Regel) vertretbar; bei jedem Red‑Flag oder Persistenz >3 Wochen ist das Risiko erhöht und spricht für eine Biopsie.
6) Risikostufe & S2k‑Entscheidungspfad
- Risikostufe: nicht bestimmbar (Daten fehlen).
- S2k‑Pfad in Stichpunkten:
- Neue Läsion → prüfen: Ursache? Red‑Flags? Dauer >3 Wochen?
- Ursache ja, keine Red‑Flags → Ursachenbeseitigung + Kontrolle in 14 Tagen.
- Keine Ursache oder Red‑Flags/Persistenz → Bürstenzytologie oder direkte Inzisionsbiopsie.
- Anordnung & Zeitfenster:
- Heute: vollständige orale Untersuchung inkl. Palpation, Foto, Dokumentation.
- Bei Red‑Flags oder Persistenz >3 Wochen: Inzisionsbiopsie innerhalb von ≤7 Tagen (Randkante, nicht nekrotischer Bereich).
- Ohne Red‑Flags, keine klare Ursache: Bürstenzytologie heute; Ergebnis in ≤7 Tagen; je nach Befund Biopsie planen.
- Bei plausibler mechanischer Ursache: Ursachenbeseitigung heute + Kontrolle in 14 Tagen.
7) EVIDENCE CITED
- Kein „EVIDENCE CITED“ im MAIN_SUMMARY vorhanden.
8) Differenzialdiagnosen (mit Begründung)
- Traumatulcus/Friktionskeratose: passt bei mechanischer Reizung; sollte nach Ursachenbeseitigung in 1–2 Wochen rückläufig sein.
- Aphthöse Ulzeration: schmerzhaft, selbstlimitierend; keine Induration.
- Oraler Lichen planus (OPMD): weißlich netzförmig/erythematös, chronischer Verlauf.
- Candidiasis: abstreifbare Beläge, Brennen; Risikofaktoren (Prothesen, Antibiotika).
- Leukoplakie/Erythroplakie (OPMD): nicht abstreifbare weiße/rote Plaques; Erythroplakie besonders hohes Entartungsrisiko.
9) Konkreter Plan & Safety‑Net
- Jetzt: Anamnese zu Dauer/Veränderung/Blutung/Schmerz/Tabak/Alkohol, klinische Inspektion und Palpation, Foto, Suche nach mechanischer Ursache.
- Wenn Red‑Flags oder Persistenz >3 Wochen: Biopsietermin innerhalb von ≤7 Tagen vereinbaren.
- Wenn keine Red‑Flags und plausible mechanische Ursache: Ursache heute beheben, Kontrolle in 14 Tagen.
- Wenn unklare Läsion ohne Ursache: Bürstenzytologie heute, Befundbesprechung ≤7 Tage; bei Auffälligkeit → Biopsie.
- Safety‑Net: Sofort früher melden bei „Kontakt- oder Spontanblutung“, „raschem Wachstum“, „neuer Härte/Induration“, „Taubheitsgefühl“, „Schluckstörung“, „Gewichtsverlust“.
10) Q9 — Patientenfrage/Sorge
- Rohtext: „Ich habe Angst, muss es eine Biopsie sein?“ | Intent‑Tags: [Angst/Sorge, Wunsch nach Alternativen, Aufklärung, Zeitplan] | Dringlichkeitssignal: nein (ohne Red‑Flags‑Angabe) | Safety‑Flag: nein (derzeit keine Red‑Flags berichtet)
- Antwort an Patient:in (1 Satz, laienverständlich): Wenn die Stelle hart ist, blutet, sich rasch verändert oder seit über drei Wochen nicht abheilt, sollten wir innerhalb einer Woche eine kleine Gewebsprobe entnehmen; sonst können wir zuerst die Ursache beheben oder eine Bürstenprobe machen und nach 14 Tagen erneut prüfen.
11) Lehrpunkte für Studierende
- Persistenz >3 Wochen ist ein starker Trigger für weitere Abklärung.
- Induration, Kontakt-/Spontanblutung, Hypästhesie und rasches Wachstum sind Red‑Flags → Biopsieindikation.
- Bei plausibler mechanischer Ursache gilt die 2‑Wochen‑Regel: Ursache beseitigen, dann Verlauf.
- Erythroplakien haben höheres Malignitätsrisiko als reine Leukoplakien.
- Tabak und Alkohol wirken synergistisch; beide hoch → Schwelle zur Biopsie senken.
- Bürstenzytologie ist eine wenig invasive Option bei moderatem Risiko/unklaren Befunden.
- Biopsie aus der Randzone (nicht nekrotisches Zentrum) erhöht die diagnostische Ausbeute.
12) Glossar
- Induration: tastbare Verhärtung des Gewebes, Hinweis auf Infiltration.
- Erythroplakie: nicht abstreifbare rote Schleimhautläsion mit hohem Dysplasierisiko.
- Leukoplakie/OPMD: weiße, nicht abstreifbare Plaque; OPMD = orale potenziell maligne Erkrankung.
- Bürstenzytologie: Zellen werden mit einer Bürste oberflächlich gewonnen, minimalinvasiv.
- Inzisionsbiopsie (Randkante): Entnahme eines kleinen Gewebestücks an der aktiven Randzone zur Histologie.
- Perineurale Infiltration: Tumorausbreitung entlang von Nerven; kann Hypästhesie verursachen.
- Pack‑Years: Maß für Tabakkonsum (Schachteln/Tag × Jahre).
- Dysphagie: erschwertes Schlucken.
- Foetor: unangenehmer Mundgeruch.
- Safety‑Net: klare Warnzeichen und Handlungsanweisungen für eine frühere Wiedervorstellung.
13) Quellenhinweis
S2k‑Leitlinie 007‑092 – Algorithmus Diagnostik/Management oraler Vorläuferläsionen (Zahn‑, Mund‑, Kieferheilkunde).
- Kurzfall:
- 6‑wöchige, nicht abheilende Ulzeration am Unterkiefer nach Zahnextraktion, zunehmender „Krater“ mit harten Rändern und Schwellung, Kontaktblutung.
- Schmerzen, Foetor, lockerer Nachbarzahn und Kribbeln/Taubheitsgefühl der linken Unterlippe. Ehemaliger starker Raucher, täglicher moderater Alkoholkonsum. Befund hochgradig suspekt → Abklärung ohne Verzögerung.
- Per‑Frage‑Bewertung (1–5) mit Begründung
- Q1 (Anlass): 5/5 – Nicht heilende Ulzeration mit lockerem Zahn (Funktionsbezug).
- Q2 (Wer bemerkte): 3/5 – Selbst bemerkt, nicht primär überwiesen.
- Q3 (Dauer): 5/5 – 6 Wochen persistierend, nicht abheilend.
- Q4 (Verlauf): 5/5 – Größenzunahme, Induration („harte Ränder“), Schwellung.
- Q5 (Symptome): 5/5 – Schmerz, Hypästhesie Unterlippe, lockerer Zahn, Foetor.
- Q6 (Blutung): 3/5 – Kontaktblutung (keine spontane Blutung).
- Q7 (Rauchen): 5/5 – 35 Pack‑Years (ehemalig, hohes Risiko bleibt).
- Q8 (Alkohol): 3/5 – 1–2 Bier/Tag = moderat.
- Red‑Flags:
- Persistenz >3 Wochen, Zunahme/Induration, Kontaktblutung.
- Hypästhesie der Unterlippe (IAN‑Beteiligung möglich).
- Lockerer Zahn, Foetor, postextraktive Nichtheilung.
- AMI (0–5): 4.38 → Risikostufe: High
- Nächster Schritt (leitlinienkonform):
– Sofortige Überweisung/Abklärung mit gezielter Inzisionsbiopsie innerhalb von 7 Tagen, randständig aus dem indurierten Bereich, nicht aus dem nekrotischen Zentrum.
– Klinische Gesamtschau inkl. Halspalpation; Bildgebung kann nach Histologie geplant werden.
– Kein Abwarten; keine 14‑Tage‑Kontrolle ohne Diagnostik.
- Differenzialdiagnose:
- Orales Plattenepithelkarzinom (OSCC).
- Postextraktions‑Osteitis/Osteomyelitis mit sekundärer Ulzeration.
- Traumatisches Ulkus / TUGSE.
- OPMD (z. B. Candida‑assoziierte Leukoplakie) mit Ulzeration.
- Residual-/radikuläre Zyste mit chronischer Infektion/Fistel.
- Patientenhinweise/Safety‑Net:
- Bis zur Abklärung: weiche Kost, gute Mundhygiene (sanft bürsten), Reizstoffe vermeiden (Rauchen/Alkohol).
- Sofort melden/Notfall, wenn neue oder starke Blutung, rasche Größenzunahme, zunehmende Taubheit, Fieber, Kiefersperre, Schluck‑/Atembeschwerden auftreten.
- Wenn kein Biopsietermin binnen 7 Tagen angeboten wird, bitte umgehend nachfassen.
- Quellenhinweis:
- S2k‑Leitlinie 007‑092 – Algorithmus Diagnostik/Management oraler Vorläuferläsionen.
- Q9 — Patientenfrage/Sorge
- Rohtext: „Ich habe Angst, muss es eine Biopsie sein?“
- Intent‑Tags: [Diagnose/Biopsie, Angst/Sorge, Dringlichkeit/Termin]
- Dringlichkeitssignal: ja
- Safety‑Flag: ja
- Antwortsatz an die/den Patient:in: „Ja – wegen der harten Randzone, Dauer und Taubheit empfehlen wir eine gezielte Inzisionsbiopsie, und wir organisieren diese innerhalb von 7 Tagen; damit erhalten wir die sichere Diagnose und können das weitere Vorgehen planen.“
Termin vereinbaren
Ordination Dr. Michael Truppe
Albertgasse 3/6 1080 Wien
Telefon 01 408 95 00 66
Email ordination@smile.wien
Ein verbindlicher Behandlungsplan und Heilkostenplan wird gemäß den Vorgaben der Zahnärztekammer erst nach einer Konsultation in der Praxis erstellt.
© 2024 Eurodoc Telemedizin ForschungsgesellschaftmbH

