This is a testimonilal placeholder text
#start info text#
Formbricks data entry: https://forms.medlibre.ai/s/cm8ncc7pv000fb3012cpgbht9
TEASER PROMPT: https://cloud.medlibre.ai/s/Z3ygJeSAJiJtfMK
MAIN PROMPT: https://cloud.medlibre.ai/s/mSg2DZpiPBTcFCg
CONSENSUS PROMPT: https://cloud.medlibre.ai/s/8PdEe9MTEbyLYNW
Excel Sheet with 100 questions: https://consultation.medlibre.ai/own
PROJECT INFO: https://medlibre.craft.me/tVk8OQB3c2tdHw
©2025 Michael Truppe, MD
#end info text#
Innerhalb einer Woche in der MKG vorstellen; bei Läsionen mit Dauer ≥2 Wochen oder klinischer Suspektheit (nicht abwischbar, verhärtet/ulzeriert) unverzügliche Biopsie. Begründung: Hochrisikoprofil (tägliche Zigarren, Alkohol, Prothesenreiz) und weiße Flecken; gemäß S3 ist Persistenz >2 Wochen biopsiepflichtig, bei kürzerer Dauer zunächst Reizelimination mit Reevaluation nach 14 Tagen.
- Orale Leukoplakie (präkanzerös) – 4: Weiße, nicht abwischbare Flecken bei Hochrisiko-Profil (tägliche Zigarren, regelmäßiger Alkohol); Persistenz ≥2 Wochen spricht für potenziell dysplastische Läsion nach S3.
- Friktionelle Keratose durch Prothesenirritation – 3: Prothese als chronischer mechanischer Reiz; weißliche Verdickung an Kontaktstellen typisch, fehlende Vorsorge und Zahnfleischbluten unterstützen lokale Irritation.
- Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle – 2: Tabak+Alkohol als starke Risikofaktoren; frühe Karzinome können leukoplakisch erscheinen, jedoch kurze Dauer und keine Ulzeration/Verhärtung machen es weniger wahrscheinlich.
Kurzantwort: Ja, es kann Krebs sein – muss es aber nicht. Weiße Flecken (Leukoplakie) sind oft gutartig oder durch Reizungen bedingt, können aber Vorstufen von Krebs enthalten. Wegen Ihrer Risikofaktoren (tägliche Zigarren, regelmäßiger Alkoholkonsum, Prothesen‑Druckstellen) und der Angabe „weiße Flecken“ sollten wir das zeitnah abklären.
Ihre Angaben auf den Punkt gebracht
– Dauer: widersprüchlich (2 Tage vs. 2 Wochen). Wenn ≥2 Wochen: Biopsie ohne Verzögerung. Wenn erst seit 2 Tagen: Reizbeseitigung und Kontrolle nach 14 Tagen – bei Persistenz Biopsie.
– Risikofaktoren: Tägliche Zigarren, regelmäßiger Alkohol, Prothese → erhöhtes Risiko bzw. mögliche mechanische Reizung.
– Befundhinweis: „Weiße Flecken“ → Differenzialdiagnosen s. u.
Wahrscheinlichkeiten/Differenzialdiagnosen (wichtigste zuerst)
– Leukoplakie (homogen): häufig bei Rauchern. Kann eine Schleimhautvorstufe sein; kleiner Teil entwickelt sich weiter.
– Friktionskeratose durch Prothese/scharfe Kanten: verschwindet nach Anpassung/Entlastung binnen 1–2 Wochen.
– Candidiasis: abwischbare weiße Beläge mit gerötetem Untergrund; behandelbar.
– Oraler Lichen planus: netzartige weiße Streifen, oft beidseitig, brennend.
– Frühform von Plattenepithelkarzinom: seltener, aber wegen Risiko unbedingt auszuschließen.
– Weitere (seltener): Nikotinstomatitis (v. a. Gaumen bei Zigarren), natürliche Varianten.
Was wir jetzt gemäß S3‑Leitlinie und AIDOC tun sollten
1) Soforttermin in der MKG‑Ambulanz (innerhalb 1 Woche)
– Komplette Mundschleimhaut‑Inspektion und Lymphknoten‑Palpation.
– Dokumentation (Fotos, Größe, Abwischbarkeit, Verhärtung, Schmerzen).
2) Reizfaktoren eliminieren
– Prothesencheck und Druckstellenentlastung beim Zahnarzt.
– Nikotin-Stop (am besten sofort; wir bieten Unterstützung) und Alkohol reduzieren.
3) Abhängig vom klinischen Eindruck
– Abwischbare Beläge → Abstrich und, falls Candidose, Antimykotikum; Reizentfernung; Reevaluation in 2 Wochen.
– Persistierende oder suspekte Läsion (≥2 Wochen, nicht abwischbar, verhärtet, ulzeriert, rot/weiß gemischt): histologische Sicherung.
• In der Regel Inzisions-/Exzisionsbiopsie.
• Bei klinisch hochverdächtigem Befund zusätzlich Bildgebung (CT/MRT) zur Ausdehnungsbeurteilung und Lymphknoten‑Sonographie im Stagingpfad.
– Bei gesicherter Dignität: Vorstellung im interdisziplinären Tumorboard und individuelle Therapieplanung.
Woran Sie selbst sofort denken können
– Achten Sie auf: Ulkus oder Knoten >2 Wochen, neu tastbare feste Lymphknoten am Hals, Schmerzen beim Schlucken/Kauen, unerklärlicher Gewichtsverlust, Trismus. Bei solchen Alarmzeichen bitte umgehend melden.
– Bis zur Abklärung: nicht an den Stellen reiben, sehr heiße/scharfe Speisen meiden, gute Mundhygiene.
Antwort auf Ihre Frage
– Es ist möglich, aber bei weißen Mundschleimhautveränderungen sind auch harmlose oder vorwiegend reizbedingte Ursachen häufig. Sicherheit gibt nur die histologische Untersuchung. Mit Ihren Risikofaktoren empfehle ich keine lange Beobachtung, sondern eine zeitnahe Abklärung.
Kurze Rückfragen an Sie (für die Terminvorbereitung)
– Wo genau sitzen die weißen Flecken? Lassen sie sich abwischen?
– Gibt es an der Stelle eine Prothesendruckstelle oder scharfe Zahnkante?
– Haben Sie Schmerzen, Schluckbeschwerden oder tastbare Halsknoten bemerkt?
Wenn Sie möchten, organisiere ich Ihnen einen zeitnahen Termin in unserer MKG‑Ambulanz und koordiniere Prothesencheck, ggf. Abstrich und die (kleine) Biopsie in einem Besuch. Eine Biopsie „streut“ keinen Krebs.
Termin vereinbaren
Ordination Dr. Michael Truppe
Albertgasse 3/6 1080 Wien
Telefon 01 408 95 00 66
Email ordination@smile.wien
Ein verbindlicher Behandlungsplan und Heilkostenplan wird gemäß den Vorgaben der Zahnärztekammer erst nach einer Konsultation in der Praxis erstellt.
© 2024 Eurodoc Telemedizin ForschungsgesellschaftmbH

